Tierschutzverein SOS-Dogs e.V.
Art
Tierschutzverein
Adresse
Am Mühlteich 12, 67813 St. Alban, Deutschland
Kontakt
Ursula Koch
Telefon
Alle Hunde von Tierschutzverein SOS-Dogs e.V.
Erreichbarkeit
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
geschlossen
Ablauf unserer Vermittlungen
Sie sind entschlossen, einen Hund aus Spanien oder Russland zu adoptieren und haben auch schon eine Vorauswahl getroffen? Dann nehmen Sie zunächst mit der Vermittlerin des jeweiligen Hundes Kontakt auf. Die Kontaktdaten der Vermittlerin finden Sie im Hundeprofil; schreiben Sie der Vermittlerin eine Nachricht oder rufen sie an. Wir sind ehrenamtlich tätig, falls Sie uns nicht direkt telefonisch erreichen, rufen wir Sie selbstverständlich gerne zurück. Im Telefonat beantworten wir Ihre Fragen und erzählen Ihnen alles, was wir über den betreffenden Hund wissen. Wir überlegen mit Ihnen, ob es der passende Partner für Sie und Ihre Familie sein könnte, ob sich der Hund als Sportpartner oder Bürobegleiter eignen würde oder als Partner für Ihre Kinder. Natürlich können wir keine Garantie für Eigenschaften übernehmen, aber wir können Ihnen unsere Einschätzung mitteilen und so eine Entscheidungshilfe geben.
Ist der Hund schon auf einer Pflegestelle in Deutschland, dürfen Sie ihn natürlich nach Vereinbarung gerne besuchen und kennenlernen, bevor Sie sich für die Adoption entscheiden. Die Vermittlerin wird den Kontakt herstellen.
Im nächsten Schritt schicken wir Ihnen den Adoptionsantrag (einen Fragebogen) als pdf zum Ausfüllen und Ausdrucken zu. Sie füllen ihn aus und schicken Ihn uns per Mail, Fax oder per Post zurück. Der Adoptionsantrag ist eine verbindliche Selbstauskunft, die Sie bitte wahrheitsgemäß ausfüllen. Mogeln gilt nicht: es hängt im Einzelfall nicht von ein paar Quadratmetern Wohnraum mehr oder weniger oder 1 Stunde Abwesenheit mehr oder weniger ab, ob Ihnen der Hund vermittelt wird.
Anschließend finden die Vor- bzw. Platzkontrolle statt: Wir besuchen Sie Zuhause um uns von der Richtigkeit Ihrer Angaben zu überzeugen und uns selbst ein Bild zu machen.
Hat sich der vermittelte Hund bei Ihnen eingewöhnt, findet später dann auch ein Nachkontrolle statt, bei der wir uns davon überzeugen, dass alles in Ordnung ist.
Wenn es nicht schon geschehen ist, wird der Hund bei entsprechendem Alter vorher noch kurzfristig auf Mittelmeerkrankheiten getestet.
Kastriert wird normalerweise mit etwa einem Jahr, bei Hündinnen in der Regel nach der ersten Läufigkeit, bei kleinen Rüden eventuell früher. Der Test auf MMK macht im ersten Lebensjahr wenig Sinn, da er nicht aussagekräftig ist. Welpen und Junghunde bis zu einem Jahr sind daher in aller Regel weder kastriert noch auf Mittelmeerkrankheiten getestet.
Die Aufwandsentschädigung beträgt für einen unserer Hunde einheitlich 470 €.
Bei sehr alten und kranken Hunde kann die Aufwandsentschädigung nach Absprache reduziert werden.
Wir senden Ihnen den Tierschutzvertrag zu, Sie überweisen die Aufwandsentschädigung und Ihr neues Familienmitglied wird bei nächster Gelegenheit auf den Weg nach Deutschland geschickt. Wir übergeben Ihnen Ihren Hund an einem vorher vereinbarten Treffpunkt.
Vor, während und nach der Vermittlung steht Ihre Vermittlerin für Sie bereit! Wir beantworten jegliche Fragen, geben Ihnen Tipps und helfen bei Problemen, die während der Eingewöhnungszeit auftreten können. Sie sind somit zu keiner Zeit auf sich allein gestellt. Für uns ist die Hundevermittlung weit mehr als nur eine ehrenamtliche Tätigkeit zum guten Zweck - es ist ein Herzensprojekt von jedem für uns für unsere ganz besonderen Schützlinge ♡
Ansprechpartner: Ursula Koch
Du möchtest Kontakt zu uns aufnehmen?
Du möchtest noch mehr über uns wissen?
Direkt zu unsImmer auf dem Laufenden bleiben.Mit dem Newsletter der Tierheimat.
© 2025 Tierheimat